
Das Webinar im Detail
Apotheken dürfen seit Anfang des Jahres gegen Corona impfen. Bislang hielt sich die Nachfrage in Grenzen. Doch im Herbst könnte die Impfkampagne wieder deutlich an Fahrt aufnehmen – und die Apotheke als Anlaufstelle einen Ansturm erleben. Daher gilt es jetzt, den Sommer zu nutzen und rechtzeitig alle Vorbereitungen für Corona-Impfungen zu treffen.
Aktuell spielen Corona-Impfungen keine große Rolle, doch das könnte sich im Herbst wieder ändern: Wenn die Infektionszahlen wieder steigen, sich neue Varianten ausbreiten, die Wirksamkeit der letzten Booster-Impfung nachlässt und neue Impfstoffe zur Verfügung stehen, könnte das Interesse der Bevölkerung schlagartig wieder steigen.
Während in Berlin noch über künftige Corona-Maßnahmen gestritten wird, bereiten sich die Länder bereits auf die Umsetzung vor. Die Booster-Kampagne soll reibungslos über die Bühne gehen, nachdem sich bei der letzten Runde noch lange Warteschlangen vor den Impfstellen gebildet hatten und der Impfstoff teilweise fehlte.
Anders als bislang dürften die Impfzentren nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Vielerorts wurden sie bereits abgebaut, und auch wenn der Bund 100 Millionen Euro pro Monat zur Finanzierung zur Verfügung stellen will, wollen zumindest einige Länder den Aufwand und die Kosten vermeiden. Die Apotheken könnten also bei der Impfkampagne im Herbst eine Schlüsselrolle spielen – und sollten sich jetzt fachlich und logistisch darauf vorbereiten.
Speaker:innen
Kurzvorstellung unserer Expert:innen
Silke Laubscher
Vizepräsidentin Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
seit 2015 Stellvertretende Leiterin der Linden Apotheke in Heidelberg seit 2006 Mitglied der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 2008 Mitglied des Prüfungsausschusses der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg für die Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Allgemeinpharmazie seit 2011 Mitglied des Vorstandes der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 2014 Mitglied der Kommunalen Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar-Kreis & Heidelberg seit 2015 Mitglied der Prüfungskommission der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg für die Fachsprachenprüfung seit 2016 Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 2019 Mitglied im Landesausschuss der Bayerischen Apothekerversorgung seit 2021 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. Wissenschaftliche Leiterin und Moderatorin des Heidelberger Herbstkongresses, Mitglied der Programmkommission des Deutschen Schmerzkongresses, Leiterin des pharmazeutischen Arbeitszirkels in Heidelberg
Tatjana Zambo
Apothekerin & Präsidentin Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Tatjana Zambo ist Inhaberin der Schwarzwald-Vital-Apotheke und der Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum in Gaggenau. Sie ist seit Juni 2017 in den engsten Führungszirkel des Verbandes gewählt, das LAV-Präsidium und seit dem 1. Mai 2021 Präsidentin. Dort trifft sie wichtige strategische Entscheidungen zur Positionierung und Ausrichtung des Landesapothekerverbandes.
Andreas Portugal
ehem. Koordinator Impfstoffmanagement, Landkreis Vorpommern-Greifswald
Andreas Portugal leitete 20 Jahren lang zwei Apotheken mit 15 Mitarbeitern. Gleichzeitig hat er sich in der Zeit politisch in der Standesvertretung (Apothekerkammer) engagiert. Seine Leidenschaft gilt dem Verein Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.. Hier ist er seit der Gründung in vielen Bereichen tätig (Vorstand, Schulung, Notfalleinsätze). Als ehem. Koordinator Impfstoffmanagement des Landkreises Vorpommern-Greifswald und als ehem. Leitender Apotheker und stellvertretender medizinischer Leiter des Impfzentrums Rostock ist Andreas Portugal der ideale Experte, wenn es um das Thema Impfen geht.
Robert Herold
Apotheker & Inhaber
Robert Herold aus war der erste Apotheker, der seine Kund:innen bereits im Dezember gegen Corona geimpft hat. Außerdem hat der Inhaber der Central-Apotheke im sächsischen Falkenstein bei verschiedenen lokalen Impfaktionen geholfen. Herr Herold berichtet aus der Praxis und wird uns verraten, wie er sich auf eine steigende Nachfrage im Herbst einstellt.
Jana Kreissl
Apothekerin
Jana Kreissl studierte nach dem Abitur in Berlin Pharmazie und arbeitet seit 2002 als angestellte Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke in Fredersdorf und Berlin- Prenzlauer Berg. Frau Kreissl ist ausgebildete WALA Fachapothekerin.
Christian Popien
Projektleitung No-Q Deutschland
Christian Popien ist Projektleiter beim Softwareunternehmen Vertical Life und verantwortlich für No-Q in Deutschland. No-Q hat sich in den vergangenen 2 Jahren als stabile und zuverlässige Software zur Koordinierung von Test- und Impfterminen in Deutschland etabliert. Bereits über 2.000 Apotheken und medizinische Einrichtungen koordinieren ihre Patiententermine mit No-Q und es wurden über 60 Millionen Buchungen digital abgewickelt. Christian Popien spricht regelmäßig auf Fachtagungen oder in Vorträgen und Online-Seminaren darüber, wie sich Impftermine einfach und effizient koordinieren lassen.
Feedback
Das sagen Gäste und Teilnehmer:innen
Jan Reuter
Apotheker & Blogger
Ich schaue mir regelmäßig die Webinare von APOTHEKE ADHOC an, weil Timing, Content und Aufbereitung gar nicht besser sein könnten.
Mittlerweile durfte ich zweimal im Studio mit dabei sein. Vor und hinter der Kamera. Du wirst rund um die Uhr verdammt gut versorgt und da herrscht einfach ein geiler Spirit. Das Studio mit seiner Technik und seinem Team spricht für sich. Selten auf diesem Level erlebt.
Tamim Al-Marie
Apotheker & Inhaber
Die Zusammenarbeit mit dem Team von APOTHEKE ADHOC Webinar war fantastisch.
Die sehr ausführliche Beratung und effiziente Durchführung des Drehs vor Ort wurde von zahlreichen Highlights gekrönt. Durch die herzliche und professionelle Arbeitsatmosphäre haben wir uns beim Dreh immer in sicheren Händen gefühlt.
Monika Sauter
PTA
Ich habe bei dem EUBOS Webinar teilgenommen, weil unsere Apotheke einen Schwerpunkt auf Hautpflege legt. Bei meiner Anmeldung war ich erst im Zweifel – ich wollte keine Produktveranstaltung. Aber bereits nach den ersten paar Minuten habe ich mich da total entspannen können – die Inhalte waren genau auf den Punkt, praxisrelevant und genau so, wie in der Beschreibung angekündigt. Danke
Sebastian Rütter
angestellter Apotheker
Die Unterlagen, die im Rahmen des E-Rezept Checks zur Verfügung gestellt worden sind, waren super hilfreich. So konnten wir für unsere Apotheke feststellen, dass wir E-Rezepte annehmen können und keine technischen Fehler haben. War ein wichtiges Thema für uns, bei dem wir vor dem Webinar noch Unsicherheiten hatten. Die sind nun geklärt.
Webinar Beschreibung
Apotheken dürfen seit Anfang des Jahres gegen Corona impfen. Bislang hielt sich die Nachfrage in Grenzen. Doch im Herbst könnte die Impfkampagne wieder deutlich an Fahrt aufnehmen – und die Apotheke als Anlaufstelle einen Ansturm erleben. Daher gilt es jetzt, den Sommer zu nutzen und rechtzeitig alle Vorbereitungen für Corona-Impfungen zu treffen.
Aktuell spielen Corona-Impfungen keine große Rolle, doch das könnte sich im Herbst wieder ändern: Wenn die Infektionszahlen wieder steigen, sich neue Varianten ausbreiten, die Wirksamkeit der letzten Booster-Impfung nachlässt und neue Impfstoffe zur Verfügung stehen, könnte das Interesse der Bevölkerung schlagartig wieder steigen.
Während in Berlin noch über künftige Corona-Maßnahmen gestritten wird, bereiten sich die Länder bereits auf die Umsetzung vor. Die Booster-Kampagne soll reibungslos über die Bühne gehen, nachdem sich bei der letzten Runde noch lange Warteschlangen vor den Impfstellen gebildet hatten und der Impfstoff teilweise fehlte.
Anders als bislang dürften die Impfzentren nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Vielerorts wurden sie bereits abgebaut, und auch wenn der Bund 100 Millionen Euro pro Monat zur Finanzierung zur Verfügung stellen will, wollen zumindest einige Länder den Aufwand und die Kosten vermeiden. Die Apotheken könnten also bei der Impfkampagne im Herbst eine Schlüsselrolle spielen – und sollten sich jetzt fachlich und logistisch darauf vorbereiten.
Silke Laubscher
Vizepräsidentin Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
seit 2015 Stellvertretende Leiterin der Linden Apotheke in Heidelberg seit 2006 Mitglied der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 2008 Mitglied des Prüfungsausschusses der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg für die Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Allgemeinpharmazie seit 2011 Mitglied des Vorstandes der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 2014 Mitglied der Kommunalen Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar-Kreis & Heidelberg seit 2015 Mitglied der Prüfungskommission der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg für die Fachsprachenprüfung seit 2016 Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg seit 2019 Mitglied im Landesausschuss der Bayerischen Apothekerversorgung seit 2021 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. Wissenschaftliche Leiterin und Moderatorin des Heidelberger Herbstkongresses, Mitglied der Programmkommission des Deutschen Schmerzkongresses, Leiterin des pharmazeutischen Arbeitszirkels in Heidelberg
Tatjana Zambo
Apothekerin & Präsidentin Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Tatjana Zambo ist Inhaberin der Schwarzwald-Vital-Apotheke und der Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum in Gaggenau. Sie ist seit Juni 2017 in den engsten Führungszirkel des Verbandes gewählt, das LAV-Präsidium und seit dem 1. Mai 2021 Präsidentin. Dort trifft sie wichtige strategische Entscheidungen zur Positionierung und Ausrichtung des Landesapothekerverbandes.
Andreas Portugal
ehem. Koordinator Impfstoffmanagement, Landkreis Vorpommern-Greifswald
Andreas Portugal leitete 20 Jahren lang zwei Apotheken mit 15 Mitarbeitern. Gleichzeitig hat er sich in der Zeit politisch in der Standesvertretung (Apothekerkammer) engagiert. Seine Leidenschaft gilt dem Verein Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.. Hier ist er seit der Gründung in vielen Bereichen tätig (Vorstand, Schulung, Notfalleinsätze). Als ehem. Koordinator Impfstoffmanagement des Landkreises Vorpommern-Greifswald und als ehem. Leitender Apotheker und stellvertretender medizinischer Leiter des Impfzentrums Rostock ist Andreas Portugal der ideale Experte, wenn es um das Thema Impfen geht.
Robert Herold
Apotheker & Inhaber
Robert Herold aus war der erste Apotheker, der seine Kund:innen bereits im Dezember gegen Corona geimpft hat. Außerdem hat der Inhaber der Central-Apotheke im sächsischen Falkenstein bei verschiedenen lokalen Impfaktionen geholfen. Herr Herold berichtet aus der Praxis und wird uns verraten, wie er sich auf eine steigende Nachfrage im Herbst einstellt.
Jana Kreissl
Apothekerin
Jana Kreissl studierte nach dem Abitur in Berlin Pharmazie und arbeitet seit 2002 als angestellte Apothekerin in einer öffentlichen Apotheke in Fredersdorf und Berlin- Prenzlauer Berg. Frau Kreissl ist ausgebildete WALA Fachapothekerin.
Christian Popien
Projektleitung No-Q Deutschland
Christian Popien ist Projektleiter beim Softwareunternehmen Vertical Life und verantwortlich für No-Q in Deutschland. No-Q hat sich in den vergangenen 2 Jahren als stabile und zuverlässige Software zur Koordinierung von Test- und Impfterminen in Deutschland etabliert. Bereits über 2.000 Apotheken und medizinische Einrichtungen koordinieren ihre Patiententermine mit No-Q und es wurden über 60 Millionen Buchungen digital abgewickelt. Christian Popien spricht regelmäßig auf Fachtagungen oder in Vorträgen und Online-Seminaren darüber, wie sich Impftermine einfach und effizient koordinieren lassen.