Das Webinar im Detail
Nahrungsergänzungsmittel sind neben Arzneimitteln und Medizinprodukten ein Fokusthema in der Apotheke. Vor allem von Kundenseite werden, durch die sozialen Medien und Werbung getriggert, zum Teil kuriose Produkte gefragt. Dabei reichen die Erwartungen, die die jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel erfüllen sollen, über sämtliche denkbare Indikationen.
Nur allzu oft lässt sich von beratender Seite im HV auch nur wenig über die gewünschten Präparate sagen – eine Aussage über die Qualität kann meist nicht getroffen werden, weil fundierte Informationen in vielen Fällen gänzlich fehlen.
Wie können qualitativ hochwertige und vor allem sichere Nahrungsergänzungsmittel von den Apothekenteams empfohlen werden? Hier spielt zum einen die Unterscheidung und Bewertung der Nahrungsergänzungsmittel eine Rolle, zum anderen auch die Abgrenzung zu Arzneimitteln: Hinsichtlich des rechtlichen Status und der Regelung des Marktzugangs ist die Unterscheidung weitreichend. NEMs fallen unter das Lebensmittelrecht und nicht unter das Arzneimittelgesetz, und müssen damit auch die Anforderungen, die an Arzneimittel gestellt werden, nicht erfüllen. Sie brauchen – im Gegensatz zu Arzneimitteln – KEINE Zulassung, das erste Inverkehrbringen ist lediglich beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit anzeigepflichtig.
Die Aufklärung der Kund:innen in der Vor-Ort-Apotheke ist umso wichtiger: Laut Umfragezahlen des Marktforschungsinstituts FORSA aus dem Jahr 2016 glauben 47% der Verbraucher, dass NEM wie Medikamente auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft werden. Die Experten dieses APOTHEKE ADHOC Webinars verschaffen einen Überblick über die NEM und sprechen vor allem über Qualitäten, Sicherheit und Empfehlungen. So können die niedergelassenen Apotheken ihre Kund:innen wegweisend kompetent und mit der nötigen Sicherheit beraten.
Speaker:innen
Kurzvorstellung unserer Expert:innen
Dr. Jörn Weißenfeld
Leiter Medizin, Produktentwicklung, Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement
Dr. Weißenfeld ist promovierter Apotheker. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Pharmaindustrie mit dem Schwerpunkt Arzneimittelentwicklung ist er seit 10 Jahren bei der Orthomol pharmazeutischen Vertriebs GmbH tätig. Hier trägt Dr. Weißenfeld die Verantwortung für die Bereiche Qualitätsmanagement, Medizin, Produktentwicklung und Regulatory Affairs.
Feedback
Das sagen Gäste und Teilnehmer:innen
Jan Reuter
Apotheker & Blogger
Ich schaue mir regelmäßig die Webinare von APOTHEKE ADHOC an, weil Timing, Content und Aufbereitung gar nicht besser sein könnten.
Mittlerweile durfte ich zweimal im Studio mit dabei sein. Vor und hinter der Kamera. Du wirst rund um die Uhr verdammt gut versorgt und da herrscht einfach ein geiler Spirit. Das Studio mit seiner Technik und seinem Team spricht für sich. Selten auf diesem Level erlebt.
Tamim Al-Marie
Apotheker & Inhaber
Die Zusammenarbeit mit dem Team von APOTHEKE ADHOC Webinar war fantastisch.
Die sehr ausführliche Beratung und effiziente Durchführung des Drehs vor Ort wurde von zahlreichen Highlights gekrönt. Durch die herzliche und professionelle Arbeitsatmosphäre haben wir uns beim Dreh immer in sicheren Händen gefühlt.
Monika Sauter
PTA
Ich habe bei dem EUBOS Webinar teilgenommen, weil unsere Apotheke einen Schwerpunkt auf Hautpflege legt. Bei meiner Anmeldung war ich erst im Zweifel – ich wollte keine Produktveranstaltung. Aber bereits nach den ersten paar Minuten habe ich mich da total entspannen können – die Inhalte waren genau auf den Punkt, praxisrelevant und genau so, wie in der Beschreibung angekündigt. Danke
Sebastian Rütter
angestellter Apotheker
Die Unterlagen, die im Rahmen des E-Rezept Checks zur Verfügung gestellt worden sind, waren super hilfreich. So konnten wir für unsere Apotheke feststellen, dass wir E-Rezepte annehmen können und keine technischen Fehler haben. War ein wichtiges Thema für uns, bei dem wir vor dem Webinar noch Unsicherheiten hatten. Die sind nun geklärt.

Webinar Beschreibung
Nahrungsergänzungsmittel sind neben Arzneimitteln und Medizinprodukten ein Fokusthema in der Apotheke. Vor allem von Kundenseite werden, durch die sozialen Medien und Werbung getriggert, zum Teil kuriose Produkte gefragt. Dabei reichen die Erwartungen, die die jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel erfüllen sollen, über sämtliche denkbare Indikationen.
Nur allzu oft lässt sich von beratender Seite im HV auch nur wenig über die gewünschten Präparate sagen – eine Aussage über die Qualität kann meist nicht getroffen werden, weil fundierte Informationen in vielen Fällen gänzlich fehlen.
Wie können qualitativ hochwertige und vor allem sichere Nahrungsergänzungsmittel von den Apothekenteams empfohlen werden? Hier spielt zum einen die Unterscheidung und Bewertung der Nahrungsergänzungsmittel eine Rolle, zum anderen auch die Abgrenzung zu Arzneimitteln: Hinsichtlich des rechtlichen Status und der Regelung des Marktzugangs ist die Unterscheidung weitreichend. NEMs fallen unter das Lebensmittelrecht und nicht unter das Arzneimittelgesetz, und müssen damit auch die Anforderungen, die an Arzneimittel gestellt werden, nicht erfüllen. Sie brauchen – im Gegensatz zu Arzneimitteln – KEINE Zulassung, das erste Inverkehrbringen ist lediglich beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit anzeigepflichtig.
Die Aufklärung der Kund:innen in der Vor-Ort-Apotheke ist umso wichtiger: Laut Umfragezahlen des Marktforschungsinstituts FORSA aus dem Jahr 2016 glauben 47% der Verbraucher, dass NEM wie Medikamente auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft werden. Die Experten dieses APOTHEKE ADHOC Webinars verschaffen einen Überblick über die NEM und sprechen vor allem über Qualitäten, Sicherheit und Empfehlungen. So können die niedergelassenen Apotheken ihre Kund:innen wegweisend kompetent und mit der nötigen Sicherheit beraten.
Dr. Jörn Weißenfeld
Leiter Medizin, Produktentwicklung, Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement
Dr. Weißenfeld ist promovierter Apotheker. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Pharmaindustrie mit dem Schwerpunkt Arzneimittelentwicklung ist er seit 10 Jahren bei der Orthomol pharmazeutischen Vertriebs GmbH tätig. Hier trägt Dr. Weißenfeld die Verantwortung für die Bereiche Qualitätsmanagement, Medizin, Produktentwicklung und Regulatory Affairs.