Das Webinar im Detail
Es ist in den Apotheken immer wieder ein leidiges Thema – die Identitätsprüfung der Ausgangsstoffe, die für die Rezepturherstellung verwendet werden. Natürlich sind sich die Apothekenteams der Sinnhaftigkeit durchaus bewusst – schließlich kommt es immer wieder mal vor, dass genau durch diese Eingangskontrollprüfungen in Apotheken Verwechslungen ans Licht kommen. Die Identitätsprüfung der Ausgangsstoffe ist also ein unbedingtes Muss. Aber wie kann es einfacher, effizienter und vor allem revisionssicher gehen? Achtung – SPOILER – die Spektroskopie im Nahinfrarotbereich ist die Antwort. SPOILER Nummer 2: zum Thema gibt es on top noch ein Gewinnspiel!
Die klassischen nass-chemischen Prüfungsmethoden oder Dünnschichtchromatographien kosten unglaublich viel Zeit und binden Personal im Labor. Eine schnelle, aber natürlich auch exakte und vor allem revisionssichere Alternativen ist die Spektroskopie im Nahinfrarotbereich – kurz: NIRS. Unsere Expertin Christiane Berkensträter ist Pharmazieingenieurin von Beruf und wird uns genau erklären, wie diese Arzneibuchmethode funktioniert, für welche Apotheken sie sinnvoll ist und was generell im Handling beachtet werden muss.
Speaker:innen
Kurzvorstellung unserer Expert:innen
Christiane Berkensträter
Pharmazieingenieurin, Leiterin Kundenservice HiperScan
Frau Christiane Berkensträter, geboren in Thüringen, studierte an der Ingenieurschule für Pharmazie in Leipzig. Nach langjähriger Tätigkeit als Pharmazieingenieurin in öffentlichen Apotheken in Hannover und Dresden, ist sie seit 2019 bei der Firma HiperScan als Teamleiterin im Kundenservice tätig. In dieser Funktion berät sie Apotheken zur NIR-Spektroskopie und führt hierzu Fortbildungsveranstaltungen durch.
Feedback
Das sagen Gäste und Expert:innen
Jan Reuter
Apotheker & Blogger
Mittlerweile durfte ich zweimal im Studio mit dabei sein. Vor und hinter der Kamera. Du wirst rund um die Uhr verdammt gut versorgt und da herrscht einfach ein geiler Spirit. Das Studio mit seiner Technik und seinem Team spricht für sich. Selten auf diesem Level erlebt.
Tamim Al-Marie
Apotheker & Inhaber
Die sehr ausführliche Beratung und effiziente Durchführung des Drehs vor Ort wurde von zahlreichen Highlights gekrönt. Durch die herzliche und professionelle Arbeitsatmosphäre haben wir uns beim Dreh immer in sicheren Händen gefühlt.
Monika Sauter
PTA
Sebastian Rütter
angestellter Apotheker

Webinar Beschreibung
Es ist in den Apotheken immer wieder ein leidiges Thema – die Identitätsprüfung der Ausgangsstoffe, die für die Rezepturherstellung verwendet werden. Natürlich sind sich die Apothekenteams der Sinnhaftigkeit durchaus bewusst – schließlich kommt es immer wieder mal vor, dass genau durch diese Eingangskontrollprüfungen in Apotheken Verwechslungen ans Licht kommen. Die Identitätsprüfung der Ausgangsstoffe ist also ein unbedingtes Muss. Aber wie kann es einfacher, effizienter und vor allem revisionssicher gehen? Achtung – SPOILER – die Spektroskopie im Nahinfrarotbereich ist die Antwort. SPOILER Nummer 2: zum Thema gibt es on top noch ein Gewinnspiel!
Die klassischen nass-chemischen Prüfungsmethoden oder Dünnschichtchromatographien kosten unglaublich viel Zeit und binden Personal im Labor. Eine schnelle, aber natürlich auch exakte und vor allem revisionssichere Alternativen ist die Spektroskopie im Nahinfrarotbereich – kurz: NIRS. Unsere Expertin Christiane Berkensträter ist Pharmazieingenieurin von Beruf und wird uns genau erklären, wie diese Arzneibuchmethode funktioniert, für welche Apotheken sie sinnvoll ist und was generell im Handling beachtet werden muss.
Christiane Berkensträter
Pharmazieingenieurin, Leiterin Kundenservice HiperScan
Frau Christiane Berkensträter, geboren in Thüringen, studierte an der Ingenieurschule für Pharmazie in Leipzig. Nach langjähriger Tätigkeit als Pharmazieingenieurin in öffentlichen Apotheken in Hannover und Dresden, ist sie seit 2019 bei der Firma HiperScan als Teamleiterin im Kundenservice tätig. In dieser Funktion berät sie Apotheken zur NIR-Spektroskopie und führt hierzu Fortbildungsveranstaltungen durch.