
Das Webinar im Detail
Gerade jetzt, während der kalten Jahreszeit, leiden viele Patient:innen unter dem Problem der trockenen Haut. Gerne wird hier auch zu cortisonhaltigen Cremes gegriffen – aber ist das überhaupt nötig?
Es ist erstaunlich, wie häufig trockene Haut bei unterschiedlichsten Altersgruppen vorkommt und es stellt sich die Frage, ab wann trockene Haut eigentlich einen Krankheitswert hat, welche Grunderkrankungen dahinter stecken könnten, und ob sich gegebenenfalls auch Folgeerkrankungen aus der Xerosis cutis ergeben können.
Wir freuen uns, dass diese Fragen in unserem APOTHEKE ADHOC Webinar mit Sicherheit alle beantwortet werden, denn wir haben mit Professor Schubert-Zsilavecz einen prominenten Gast, der als Apotheker und Professor für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bereits Jahrzehnte auf diesem Gebiet forscht und referiert.
Professor Schubert-Zsilavecz wird uns Ursachen und Genese der trockenen Haut näherbringen und dabei den Bogen zur atopischen Dermatitis schlagen. Ein weiteres Thema wird die Bedeutung von Emollenzien in der Therapie der trockenen Haut sein: Es wird auf wichtige Komponenten wirksamer Basistherapeutika eingegangen und auch die Vorteile, die eine frühzeitige Behandlung mit sich bringt.
Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte dieses APOTHEKE ADHOC Webinars nur für die dazu bestimmten Personengruppen nach HWG freigegeben sind. Durch Ihre Anmeldung über den Registrierungsbereich stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und bestätigen, dass Sie zur berechtigen Personengruppe gehören.
Speaker:innen
Kurzvorstellung unserer Expert:innen
Professor Dr. Schubert-Zsilavecz
Apotheker und Professor für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität in Frankfurt
Manfred Schubert-Zsilavecz studierte Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo er 1989 seinen Doktor im Bereich der Naturwissenschaften erwarb. Nach einem Aufenthalt an der Universität Ulm, wo Schubert-Zsilavecz ein Erwin-Schrödinger-Stipendium erhielt, folgte die Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie 1993 an der Universität Graz. Seit 1997 ist Schubert-Zsilavecz C3-Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt und betreut eine Arbeitsgruppe von 10 bis 15 Mitarbeitern. 2003 wurde er zum wissenschaftlichen Leiter des ZL ernannt. Ab Januar 2004 war er Vizepräsident der DPhG, 2007 wurde er zum DPhG-Präsidenten für die Periode 2008 bis 2011 gewählt. Sein Forschungsgebiet sind die Medizinische Chemie von PPAR-Modulatoren und die Bioanalytik. Von März 2009 bis Mai 2021 war er Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main für die Bereiche Studium und Lehre sowie zuletzt für das Thema Third Mission.
Feedback
Das sagen Gäste und Expert:innen
Jan Reuter
Apotheker & Blogger
Mittlerweile durfte ich zweimal im Studio mit dabei sein. Vor und hinter der Kamera. Du wirst rund um die Uhr verdammt gut versorgt und da herrscht einfach ein geiler Spirit. Das Studio mit seiner Technik und seinem Team spricht für sich. Selten auf diesem Level erlebt.
Tamim Al-Marie
Apotheker & Inhaber
Die sehr ausführliche Beratung und effiziente Durchführung des Drehs vor Ort wurde von zahlreichen Highlights gekrönt. Durch die herzliche und professionelle Arbeitsatmosphäre haben wir uns beim Dreh immer in sicheren Händen gefühlt.
Monika Sauter
PTA
Sebastian Rütter
angestellter Apotheker

Speaker:innen
- Professor Dr. Schubert-Zsilavecz
Moderation
- Lena Ungvári
Kategorie
Schlagworte
Webinar teilen
Webinar Beschreibung
Gerade jetzt, während der kalten Jahreszeit, leiden viele Patient:innen unter dem Problem der trockenen Haut. Gerne wird hier auch zu cortisonhaltigen Cremes gegriffen – aber ist das überhaupt nötig?
Es ist erstaunlich, wie häufig trockene Haut bei unterschiedlichsten Altersgruppen vorkommt und es stellt sich die Frage, ab wann trockene Haut eigentlich einen Krankheitswert hat, welche Grunderkrankungen dahinter stecken könnten, und ob sich gegebenenfalls auch Folgeerkrankungen aus der Xerosis cutis ergeben können.
Wir freuen uns, dass diese Fragen in unserem APOTHEKE ADHOC Webinar mit Sicherheit alle beantwortet werden, denn wir haben mit Professor Schubert-Zsilavecz einen prominenten Gast, der als Apotheker und Professor für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main bereits Jahrzehnte auf diesem Gebiet forscht und referiert.
Professor Schubert-Zsilavecz wird uns Ursachen und Genese der trockenen Haut näherbringen und dabei den Bogen zur atopischen Dermatitis schlagen. Ein weiteres Thema wird die Bedeutung von Emollenzien in der Therapie der trockenen Haut sein: Es wird auf wichtige Komponenten wirksamer Basistherapeutika eingegangen und auch die Vorteile, die eine frühzeitige Behandlung mit sich bringt.
Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte dieses APOTHEKE ADHOC Webinars nur für die dazu bestimmten Personengruppen nach HWG freigegeben sind. Durch Ihre Anmeldung über den Registrierungsbereich stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und bestätigen, dass Sie zur berechtigen Personengruppe gehören.
Professor Dr. Schubert-Zsilavecz
Apotheker und Professor für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität in Frankfurt
Manfred Schubert-Zsilavecz studierte Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo er 1989 seinen Doktor im Bereich der Naturwissenschaften erwarb. Nach einem Aufenthalt an der Universität Ulm, wo Schubert-Zsilavecz ein Erwin-Schrödinger-Stipendium erhielt, folgte die Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie 1993 an der Universität Graz. Seit 1997 ist Schubert-Zsilavecz C3-Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt und betreut eine Arbeitsgruppe von 10 bis 15 Mitarbeitern. 2003 wurde er zum wissenschaftlichen Leiter des ZL ernannt. Ab Januar 2004 war er Vizepräsident der DPhG, 2007 wurde er zum DPhG-Präsidenten für die Periode 2008 bis 2011 gewählt. Sein Forschungsgebiet sind die Medizinische Chemie von PPAR-Modulatoren und die Bioanalytik. Von März 2009 bis Mai 2021 war er Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main für die Bereiche Studium und Lehre sowie zuletzt für das Thema Third Mission.
Speaker:innen
- Professor Dr. Schubert-Zsilavecz
Moderation
- Lena Ungvári