
Das Webinar im Detail
Seit Ende 2020 gehören Dosierhinweise zu den Pflichtangaben auf dem Rezept. Die Kassen retaxieren mittlerweile Rezepte aufgrund fehlender Angaben – und zwar auf Null. Wer stoppt den Retax-Irrsinn? Dieser Frage geht ein APOTHEKE ADHOC Webinar am kommenden Dienstag (29. November) nach.
Was aus pharmazeutischer Sicht berechtigt sein kann, entpuppt sich gerade als neuer Retax-Albtraum: Fehlen die Einnahmevorschriften oder der Hinweis „DJ“ (Dosierungsanweisung vorhanden: ja“) auf dem Rezept, können die Kassen die Rezepte retaxieren. Eine Friedenspflicht war mehrfach verlängert worden. Doch seit einem Jahr gilt kein Pardon mehr.
Vor allem die Betriebskrankenkassen sowie die AOKen in Hessen und Sachsen-Anhalt greifen seit einiger Zeit hart durch. Hat die Apotheke den von der Arztpraxis vergessenen Dosierhinweis übersehen, retaxieren sie den Abrechnungsbetrag auf Null. Andere Kassen lenken bei Widersprüchen (noch) ein oder kürzen nur um einen gewissen Betrag.
Bislang geht es vor allem um Rezepte aus dem vierten Quartal 2021 – die Apotheken stehen also womöglich erst am Beginn einer neuen Retaxwelle. Die Situation erinnert an die Zeit, als die Kassen T-Rezepte wegen fehlender Kreuze auf Null retaxierten. Damals wurden erst die Medien und dann die Politik auf das Problem aufmerksam – und am Ende wurden Retaxationen aufgrund von Formfehlern per Gesetz verboten.
Wer stoppt jetzt den Retax-Irrsinn? Dieser Frage geht am kommenden Dienstag (29. November) ein APOTHEKE ADHOC nach. Live zu Gast sind ab 20 Uhr gleich mehrere spannende Gäste:
Andrea Prochaska
Der Inhaberin der Sonnen-Apotheke in Mönchengladbach wurde von der Viactiv BKK ein Rezept über Simponi retaxiert. Schaden: 2604,15 Euro. Sie findet, dass die Situation untragbar ist – wirtschaftlich, aber auch heilberuflich und politisch.
Brigitte Fehrmann
Die Leiterin der Abteilung Taxation beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg gibt Insights zu den aktuellen Entwicklungen und Tipps, welche Fehler Apotheken bei ausgesprochenen Retaxationen vermeiden sollten.
….
Angefragt sind außerdem: AOK Sachsen-Anhalt (oder danach ggf. Hessen), MdB Dirk Heidenblut (SPD) und Holger Seyfarth (LAV Hessen)
Speaker:innen
Kurzvorstellung unserer Expert:innen
Andrea Prochaska
Sonnen-Apotheken Mönchengladbach
Brigitte Fehrmann
LAV BaWü
Holger Seyfarth
LAV Hessen
Feedback
Das sagen Gäste und Teilnehmer:innen
Jan Reuter
Apotheker & Blogger
Ich schaue mir regelmäßig die Webinare von APOTHEKE ADHOC an, weil Timing, Content und Aufbereitung gar nicht besser sein könnten.
Mittlerweile durfte ich zweimal im Studio mit dabei sein. Vor und hinter der Kamera. Du wirst rund um die Uhr verdammt gut versorgt und da herrscht einfach ein geiler Spirit. Das Studio mit seiner Technik und seinem Team spricht für sich. Selten auf diesem Level erlebt.
Tamim Al-Marie
Apotheker & Inhaber
Die Zusammenarbeit mit dem Team von APOTHEKE ADHOC Webinar war fantastisch.
Die sehr ausführliche Beratung und effiziente Durchführung des Drehs vor Ort wurde von zahlreichen Highlights gekrönt. Durch die herzliche und professionelle Arbeitsatmosphäre haben wir uns beim Dreh immer in sicheren Händen gefühlt.
Monika Sauter
PTA
Ich habe bei dem EUBOS Webinar teilgenommen, weil unsere Apotheke einen Schwerpunkt auf Hautpflege legt. Bei meiner Anmeldung war ich erst im Zweifel – ich wollte keine Produktveranstaltung. Aber bereits nach den ersten paar Minuten habe ich mich da total entspannen können – die Inhalte waren genau auf den Punkt, praxisrelevant und genau so, wie in der Beschreibung angekündigt. Danke
Sebastian Rütter
angestellter Apotheker
Die Unterlagen, die im Rahmen des E-Rezept Checks zur Verfügung gestellt worden sind, waren super hilfreich. So konnten wir für unsere Apotheke feststellen, dass wir E-Rezepte annehmen können und keine technischen Fehler haben. War ein wichtiges Thema für uns, bei dem wir vor dem Webinar noch Unsicherheiten hatten. Die sind nun geklärt.

Speaker:innen
- Andrea Prochaska
- Brigitte Fehrmann
- Holger Seyfarth
Moderation
- Alexander Müller
Kategorie
Webinar teilen
Webinar Beschreibung
Seit Ende 2020 gehören Dosierhinweise zu den Pflichtangaben auf dem Rezept. Die Kassen retaxieren mittlerweile Rezepte aufgrund fehlender Angaben – und zwar auf Null. Wer stoppt den Retax-Irrsinn? Dieser Frage geht ein APOTHEKE ADHOC Webinar am kommenden Dienstag (29. November) nach.
Was aus pharmazeutischer Sicht berechtigt sein kann, entpuppt sich gerade als neuer Retax-Albtraum: Fehlen die Einnahmevorschriften oder der Hinweis „DJ“ (Dosierungsanweisung vorhanden: ja“) auf dem Rezept, können die Kassen die Rezepte retaxieren. Eine Friedenspflicht war mehrfach verlängert worden. Doch seit einem Jahr gilt kein Pardon mehr.
Vor allem die Betriebskrankenkassen sowie die AOKen in Hessen und Sachsen-Anhalt greifen seit einiger Zeit hart durch. Hat die Apotheke den von der Arztpraxis vergessenen Dosierhinweis übersehen, retaxieren sie den Abrechnungsbetrag auf Null. Andere Kassen lenken bei Widersprüchen (noch) ein oder kürzen nur um einen gewissen Betrag.
Bislang geht es vor allem um Rezepte aus dem vierten Quartal 2021 – die Apotheken stehen also womöglich erst am Beginn einer neuen Retaxwelle. Die Situation erinnert an die Zeit, als die Kassen T-Rezepte wegen fehlender Kreuze auf Null retaxierten. Damals wurden erst die Medien und dann die Politik auf das Problem aufmerksam – und am Ende wurden Retaxationen aufgrund von Formfehlern per Gesetz verboten.
Wer stoppt jetzt den Retax-Irrsinn? Dieser Frage geht am kommenden Dienstag (29. November) ein APOTHEKE ADHOC nach. Live zu Gast sind ab 20 Uhr gleich mehrere spannende Gäste:
Andrea Prochaska
Der Inhaberin der Sonnen-Apotheke in Mönchengladbach wurde von der Viactiv BKK ein Rezept über Simponi retaxiert. Schaden: 2604,15 Euro. Sie findet, dass die Situation untragbar ist – wirtschaftlich, aber auch heilberuflich und politisch.
Brigitte Fehrmann
Die Leiterin der Abteilung Taxation beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg gibt Insights zu den aktuellen Entwicklungen und Tipps, welche Fehler Apotheken bei ausgesprochenen Retaxationen vermeiden sollten.
….
Angefragt sind außerdem: AOK Sachsen-Anhalt (oder danach ggf. Hessen), MdB Dirk Heidenblut (SPD) und Holger Seyfarth (LAV Hessen)
Andrea Prochaska
Sonnen-Apotheken Mönchengladbach
Brigitte Fehrmann
LAV BaWü
Holger Seyfarth
LAV Hessen
Speaker:innen
- Andrea Prochaska
- Brigitte Fehrmann
- Holger Seyfarth
Moderation
- Alexander Müller