
Das Webinar im Detail
Der Herbst da – und eins ist uns wohl allen klar: Er wird alles andere als ruhig werden. Warum? Weil es so viele Fragen gibt, die die Branche bewegen und die zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar, maximal prognostizierbar sind. Wie wird sich die Corona-Situation entwickeln? Droht ein Influenza Unwetter? Und daraus resultierend: Wie sollen wir dadurch entstehende Personalausfälle kompensieren?
Alles Fragen, die wir in diesem Webinar diskutieren, und natĂĽrlich auch die Konsequenzen, die sich aus den unterschiedlichen Szenarien ergeben, denn genau JETZT mĂĽssen wohl richtungsweisende Entscheidungen in den Apotheken getroffen werden: Zum Beispiel ob weiter getestet werden soll, ob Impfen eine Option sein kann und wie sich die Vor-Ort-Apotheke aufstellt um dem wilden Herbst gut gewappnet entgegenzutreten.
Speaker:innen
Kurzvorstellung unserer Expert:innen
Prof. Dr. Thorsten Lehr
Professor für Klinische Pharmazie, Universität des Saarlandes
Thorsten Lehr schloss 2003 sein Studium der Pharmazie an der Universität Frankfurt ab. Seine Doktorarbeit verteidigte er 2006 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema der PK/PD-Modellierung bei Alzheimer Demenz. Zwischen 2006 und 2012 war er Mitglied des Pharmakometrie-Teams von Boehringer Ingelheim, in Deutschland und den USA. 2012 wurde er zum Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes ernannt. Seine Forschung konzentriert sich auf die Individualisierung der Pharmakotherapie mit Hilfe von Modellierungstechniken mit einem Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten, Onkologie und kardiometabolischen Erkrankungen. Seit März 2020 entwickelt und aktualisiert er und sein Team den Covid-Simulator, ein mathematisches Modell zur Covid-19 Pandemie, welches er auch zur Beratung der saarländischen Landesregierung als Mitglied des Corona Expertenrates einsetzt.
Michael Hult
Apotheker, Wirtschaftsinformatiker
Als studierter Apotheker und Wirtschaftsinformatiker begleitet Michael Hut den digitalen Wandel der Apothekenwelt mit. So ist er stets in engem Kontakt mit den Softwarehäusern und an der Digitalisierung der Apothekenabläufe leidenschaftlich mit beteiligt. Die neuen Aufgabenfelder für die Apotheken setzen die Unterstützung von geeigneter Software stets voraus. Sie ist z.B. unerlässlich für die Terminvergabe und Dokumentation beim Testen und Impfen. Bei den pharmazeutischen Dienstleistungen, dem AMTS, werden geeignete Software und Datenbanken, dann noch wichtiger und komplexer. Die Symbiose beider Welten ist ein wichtiger Schritt für effizientes und kompetentes Arbeiten – und ein mit Leidenschaft verfolgtes Dauerthema für Michael Hult.
Christian Popien
Projektleitung No-Q Deutschland
Christian Popien ist Projektleiter beim Softwareunternehmen Vertical Life und verantwortlich für No-Q in Deutschland. No-Q hat sich in den vergangenen 2 Jahren als stabile und zuverlässige Software zur Koordinierung von Test- und Impfterminen in Deutschland etabliert. Bereits über 2.000 Apotheken und medizinische Einrichtungen koordinieren ihre Patiententermine mit No-Q und es wurden über 60 Millionen Buchungen digital abgewickelt. Christian Popien spricht regelmäßig auf Fachtagungen oder in Vorträgen und Online-Seminaren darüber, wie sich Impftermine einfach und effizient koordinieren lassen.
Feedback
Das sagen Gäste und Teilnehmer:innenÂ
Jan Reuter
Apotheker & Blogger
Ich schaue mir regelmäßig die Webinare von APOTHEKE ADHOC an, weil Timing, Content und Aufbereitung gar nicht besser sein könnten.
Mittlerweile durfte ich zweimal im Studio mit dabei sein. Vor und hinter der Kamera. Du wirst rund um die Uhr verdammt gut versorgt und da herrscht einfach ein geiler Spirit. Das Studio mit seiner Technik und seinem Team spricht fĂĽr sich. Selten auf diesem Level erlebt.
Tamim Al-Marie
Apotheker & Inhaber
Die Zusammenarbeit mit dem Team von APOTHEKE ADHOC Webinar war fantastisch.
Die sehr ausfĂĽhrliche Beratung und effiziente DurchfĂĽhrung des Drehs vor Ort wurde von zahlreichen Highlights gekrönt. Durch die herzliche und professionelle Arbeitsatmosphäre haben wir uns beim Dreh immer in sicheren Händen gefĂĽhlt.Â
Monika Sauter
PTA
Ich habe bei dem EUBOS Webinar teilgenommen, weil unsere Apotheke einen Schwerpunkt auf Hautpflege legt. Bei meiner Anmeldung war ich erst im Zweifel – ich wollte keine Produktveranstaltung. Aber bereits nach den ersten paar Minuten habe ich mich da total entspannen können – die Inhalte waren genau auf den Punkt, praxisrelevant und genau so, wie in der Beschreibung angekĂĽndigt. Danke
Sebastian RĂĽtter
angestellter Apotheker
Die Unterlagen, die im Rahmen des E-Rezept Checks zur VerfĂĽgung gestellt worden sind, waren super hilfreich. So konnten wir fĂĽr unsere Apotheke feststellen, dass wir E-Rezepte annehmen können und keine technischen Fehler haben. War ein wichtiges Thema fĂĽr uns, bei dem wir vor dem Webinar noch Unsicherheiten hatten. Die sind nun geklärt.Â

Speaker:innen
- Christian Popien
- Prof. Dr. Thorsten Lehr
- Michael Hult
Moderation
- Lena Ungvári
Kategorie
Webinar teilen
Webinar Beschreibung
Der Herbst da – und eins ist uns wohl allen klar: Er wird alles andere als ruhig werden. Warum? Weil es so viele Fragen gibt, die die Branche bewegen und die zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar, maximal prognostizierbar sind. Wie wird sich die Corona-Situation entwickeln? Droht ein Influenza Unwetter? Und daraus resultierend: Wie sollen wir dadurch entstehende Personalausfälle kompensieren?
Alles Fragen, die wir in diesem Webinar diskutieren, und natĂĽrlich auch die Konsequenzen, die sich aus den unterschiedlichen Szenarien ergeben, denn genau JETZT mĂĽssen wohl richtungsweisende Entscheidungen in den Apotheken getroffen werden: Zum Beispiel ob weiter getestet werden soll, ob Impfen eine Option sein kann und wie sich die Vor-Ort-Apotheke aufstellt um dem wilden Herbst gut gewappnet entgegenzutreten.
Prof. Dr. Thorsten Lehr
Professor für Klinische Pharmazie, Universität des Saarlandes
Thorsten Lehr schloss 2003 sein Studium der Pharmazie an der Universität Frankfurt ab. Seine Doktorarbeit verteidigte er 2006 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema der PK/PD-Modellierung bei Alzheimer Demenz. Zwischen 2006 und 2012 war er Mitglied des Pharmakometrie-Teams von Boehringer Ingelheim, in Deutschland und den USA. 2012 wurde er zum Professor für Klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes ernannt. Seine Forschung konzentriert sich auf die Individualisierung der Pharmakotherapie mit Hilfe von Modellierungstechniken mit einem Schwerpunkt auf Infektionskrankheiten, Onkologie und kardiometabolischen Erkrankungen. Seit März 2020 entwickelt und aktualisiert er und sein Team den Covid-Simulator, ein mathematisches Modell zur Covid-19 Pandemie, welches er auch zur Beratung der saarländischen Landesregierung als Mitglied des Corona Expertenrates einsetzt.
Michael Hult
Apotheker, Wirtschaftsinformatiker
Als studierter Apotheker und Wirtschaftsinformatiker begleitet Michael Hut den digitalen Wandel der Apothekenwelt mit. So ist er stets in engem Kontakt mit den Softwarehäusern und an der Digitalisierung der Apothekenabläufe leidenschaftlich mit beteiligt. Die neuen Aufgabenfelder für die Apotheken setzen die Unterstützung von geeigneter Software stets voraus. Sie ist z.B. unerlässlich für die Terminvergabe und Dokumentation beim Testen und Impfen. Bei den pharmazeutischen Dienstleistungen, dem AMTS, werden geeignete Software und Datenbanken, dann noch wichtiger und komplexer. Die Symbiose beider Welten ist ein wichtiger Schritt für effizientes und kompetentes Arbeiten – und ein mit Leidenschaft verfolgtes Dauerthema für Michael Hult.
Christian Popien
Projektleitung No-Q Deutschland
Christian Popien ist Projektleiter beim Softwareunternehmen Vertical Life und verantwortlich für No-Q in Deutschland. No-Q hat sich in den vergangenen 2 Jahren als stabile und zuverlässige Software zur Koordinierung von Test- und Impfterminen in Deutschland etabliert. Bereits über 2.000 Apotheken und medizinische Einrichtungen koordinieren ihre Patiententermine mit No-Q und es wurden über 60 Millionen Buchungen digital abgewickelt. Christian Popien spricht regelmäßig auf Fachtagungen oder in Vorträgen und Online-Seminaren darüber, wie sich Impftermine einfach und effizient koordinieren lassen.
Speaker:innen
- Christian Popien
- Prof. Dr. Thorsten Lehr
- Michael Hult
Moderation
- Lena Ungvári