Schlaf im Kindes- und Jugendalter
28.01.
20 Uhr
Schlaf im Kindes- und Jugendalter
Evidenzbasierte Beratung, therapeutische Möglichkeiten
powered by P&G Health
Dieses Webinar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Physiologie des Schlafes und den Einsatz von Melatonin. Die Expert:innen zeigen einen klaren therapeutischen Stufenplan auf und vermitteln anhand von Fallbeispielen aus der Apothekenpraxis, wie empathisch und evidenzbasiert beraten werden kann.
Die Inhalte im Detail

An dieser Stelle finden Sie in Kürze weitere Informationen zum APOTHEKE ADHOC Webinar.

Geplant sind folgende inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Wissenschaftliche Aspekte und Physiologie:

    • Grundlagen der Schlafphysiologie
    • Hintergrund und wissenschaftliche Aspekte von Melatonin
    • Vermittlung von fundiertem Wissen in fachlicher Tiefe

  • Stufenplan und Anwendungsempfehlungen

    • Schlafhygiene und Schlafroutine
    • Einsatz von Melatonin
    • Abgrenzung Selbstmedikation
    • Studienlage & Quellen

  • Sicherheitsaspekte und Risiken:

    • In welchem Rahmen ist die Gabe von Melatonin an Kinder sicher?
    • Stellungnahme zu möglichen Risiken

  • Transfer in den Beratungsalltag

    • Umgang mit verunsicherten Eltern
    • Empathische Beratung und gesicherte Empfehlungen.
    • Ziel: Vorbehalte und Skepsis nehmen, als Lösungsanbieter auftreten.

  • Spezialfall Teenager:
  • Beratung bei Stressfaktoren (Schule, Führerschein, Nervosität).

Moderation

Kurzvorstellung 

Lena Ungvári

Apothekerin, Trainerin, Moderatorin

Lena Ungvári ist seit 2005 approbierte Apothekerin. Neben ihrer Tätigkeit in der Aesculap-Apotheke in Altenburg ist sie als Moderatorin, Trainerin und Referentin für Groß-Fortbildungen tätig: Inhouse-Schulungen zu Kommunikations- und Indikationsthemen, Entwicklung von Seminaren sowie Train-the-Trainer Workshops gehören zu ihrem Portfolio.

Im Kalender speichern
Datum
2026-01-28
Uhrzeit
20:00
Themengebiet
Teilnahmebescheinigung

Ja

Fortbildungspunkte

Ja

Webinar teilen
Moderation
  • Lena Ungvári
Kategorie
Webinar teilen
Dieses Webinar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Physiologie des Schlafes und den Einsatz von Melatonin. Die Expert:innen zeigen einen klaren therapeutischen Stufenplan auf und vermitteln anhand von Fallbeispielen aus der Apothekenpraxis, wie empathisch und evidenzbasiert beraten werden kann.
Webinar Beschreibung

An dieser Stelle finden Sie in Kürze weitere Informationen zum APOTHEKE ADHOC Webinar.

Geplant sind folgende inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Wissenschaftliche Aspekte und Physiologie:

    • Grundlagen der Schlafphysiologie
    • Hintergrund und wissenschaftliche Aspekte von Melatonin
    • Vermittlung von fundiertem Wissen in fachlicher Tiefe

  • Stufenplan und Anwendungsempfehlungen

    • Schlafhygiene und Schlafroutine
    • Einsatz von Melatonin
    • Abgrenzung Selbstmedikation
    • Studienlage & Quellen

  • Sicherheitsaspekte und Risiken:

    • In welchem Rahmen ist die Gabe von Melatonin an Kinder sicher?
    • Stellungnahme zu möglichen Risiken

  • Transfer in den Beratungsalltag

    • Umgang mit verunsicherten Eltern
    • Empathische Beratung und gesicherte Empfehlungen.
    • Ziel: Vorbehalte und Skepsis nehmen, als Lösungsanbieter auftreten.

  • Spezialfall Teenager:
  • Beratung bei Stressfaktoren (Schule, Führerschein, Nervosität).

Speaker:innen
Moderation
  • Lena Ungvári
Kategorie

Neu bei APOTHEKE ADHOC Webinar?

Umfrage URL ist ungültig und kann nicht geladen werden.
Umfrage URL ist ungültig und kann nicht geladen werden.
Umfrage URL ist ungültig und kann nicht geladen werden.

Registrierung

Durch Ihre Registrierung erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und dem Verbraucherwiderrufsrecht sowie den Datenschutzhinweisen einverstanden.

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt im nächsten Schritt, nachdem Sie Ihre Registrierung abgeschlossen haben.

Login

*Pflichtfeld

Fast geschafft!

Vielen Dank für Ihre Registrierung. In Kürze erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der E-Mail.