Imidazolinhaltige Nasensprays in der Selbstmedikation
Imidazolinhaltige Nasensprays in der Selbstmedikation
Evidenz, Wirkung und sichere Anwendung
powered by P&G Health
Nasensprays sind unverzichtbare Helfer in der Selbstmedikation, doch ihre richtige Anwendung erfordert Fachwissen. Dieses Webinar vermittelt Ihnen aktuelle Erkenntnisse zu Wirkstoffen, Galenik und sicheren Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wie Sie Patient:innen kompetent beraten und Risiken vermeiden. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
1
Die Inhalte im Detail

Ob Erkältung, Heuschnupfen oder verstopfte Nase – Nasensprays gehören zu den meistgenutzten Präparaten in der Selbstmedikation. Doch welche Wirkstoffe stehen zur Verfügung, wie unterscheiden sie sich, und worauf kommt es bei der sicheren Anwendung wirklich an?

Gemeinsam mit unserer Expertin aus der Apotheke beleuchten wir alle relevanten Aspekte rund um den Einsatz von Nasensprays.

Bitte beachten Sie, dass für eine BAK-Zertifizierung Ihre Anmeldung obligatorisch ist. Ihre Anmeldung sorgt dafür, dass wir im Anschluss an dieses Webinar die entsprechenden Daten in vollständiger Form an die Bundesapothekerkammer übermitteln können. Eine nachträgliche manuelle Korrektur von Teilnahmedaten ist NICHT möglich. Die Teilnahme an dieser Fortbildung wird anerkannt für Apotheker:innen & PTA mit maximal 2 Fortbildungspunkten. Bitte nehmen Sie an dem Sendetermin in seiner Gänze teil, nur dann kann das Zertifikat auch ausgestellt werden.

Im ersten Teil liegt der Fokus auf der Wissensvermittlung:
Apothekerin Maren Torkler gibt spannende Einblicke in die Prävalenz und Symptomatik milder oberer Atemwegsinfektionen (MURTIs) und zeigt auf, welche Herausforderungen sich im Praxisalltag stellen. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Wirkstoffe zur nasalen Applikation – von ihrer Historie über Wirkmechanismen bis hin zu ihren spezifischen Profilen. Ebenso werden wichtige Einflussfaktoren wie Galenik, Zusatzstoffe sowie pH-Wert und Osmolarität erläutert. Nicht zuletzt wird auch die Problematik des Abusus thematisiert – mit eindrücklichen Fallbeispielen aus der Praxis.

Im zweiten Teil wenden wir den Blick auf die Apothekenpraxis:
Unsere Expertin berichtet aus dem Beratungsalltag, stellt typische Fallbeispiele vor und gibt praxisnahe Tipps für die sichere Anwendung von Nasensprays. Darüber hinaus geht es um Maßnahmen zur Entwöhnung bei Fehlgebrauch sowie um klare „Red Flags“, die eine Abgrenzung von Selbstmedikation und ärztlicher Behandlung notwendig machen.

Dieses Webinar richtet sich an Apotheker:innen, PTA und alle pharmazeutischen Fachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und ihre Beratungskompetenz im Bereich der nasalen Selbstmedikation stärken möchten. Für Apotheker:innen und PTA ist diese Fortbildung anerkannt mit maximal 2 Fortbildungspunkten.

Mit freundlicher Unterstützung der P&G Health Germany GmbH

Speaker:innen

Kurzvorstellung 

Maren Torkler

Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie

Nach dem Abschluss ihres Pharmaziestudiums erweiterte Maren Torkler ihr fachliches Spektrum kontinuierlich: Von 2006 bis 2009 absolvierte sie die Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie bei der Apothekerkammer Nordrhein. Darauf folgte eine Spezialisierung im Bereich Ernährungsberatung sowie später die Bereichsweiterbildung in Geriatrischer Pharmazie (2020–2021).

Neben ihrer pharmazeutischen Expertise setzt Frau Torkler seit 2021 auf innovative Wissensvermittlung: Mit der Gründung des YouTube-Kanals ArzneiZeit macht sie pharmazeutische Themen einer breiten Öffentlichkeit verständlich und zugänglich. Ihr Engagement für eine moderne, patientennahe Pharmazie zeigte sie zudem mit der Teilnahme an der Zertifikatsweiterbildung ATHINA im Jahr 2023. Im selben Jahr übernahm sie als Botschafterin für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) der ABDA eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Weiterentwicklung des Berufsbildes.

Moderation

Kurzvorstellung 

Lena Ungvári

Apothekerin, Trainerin, Moderatorin

Lena Ungvári ist seit 2005 approbierte Apothekerin. Neben ihrer Tätigkeit in der Aesculap-Apotheke in Altenburg ist sie als Moderatorin, Trainerin und Referentin für Groß-Fortbildungen tätig: Inhouse-Schulungen zu Kommunikations- und Indikationsthemen, Entwicklung von Seminaren sowie Train-the-Trainer Workshops gehören zu ihrem Portfolio.

Teilnahmebescheinigung

Ja

Fortbildungspunkte

Ja

Webinar teilen
Speaker:innen
  • Maren Torkler
Moderation
  • Lena Ungvári
Kategorie
Webinar teilen
1
Nasensprays sind unverzichtbare Helfer in der Selbstmedikation, doch ihre richtige Anwendung erfordert Fachwissen. Dieses Webinar vermittelt Ihnen aktuelle Erkenntnisse zu Wirkstoffen, Galenik und sicheren Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wie Sie Patient:innen kompetent beraten und Risiken vermeiden. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Webinar Beschreibung

Ob Erkältung, Heuschnupfen oder verstopfte Nase – Nasensprays gehören zu den meistgenutzten Präparaten in der Selbstmedikation. Doch welche Wirkstoffe stehen zur Verfügung, wie unterscheiden sie sich, und worauf kommt es bei der sicheren Anwendung wirklich an?

Gemeinsam mit unserer Expertin aus der Apotheke beleuchten wir alle relevanten Aspekte rund um den Einsatz von Nasensprays.

Bitte beachten Sie, dass für eine BAK-Zertifizierung Ihre Anmeldung obligatorisch ist. Ihre Anmeldung sorgt dafür, dass wir im Anschluss an dieses Webinar die entsprechenden Daten in vollständiger Form an die Bundesapothekerkammer übermitteln können. Eine nachträgliche manuelle Korrektur von Teilnahmedaten ist NICHT möglich. Die Teilnahme an dieser Fortbildung wird anerkannt für Apotheker:innen & PTA mit maximal 2 Fortbildungspunkten. Bitte nehmen Sie an dem Sendetermin in seiner Gänze teil, nur dann kann das Zertifikat auch ausgestellt werden.

Im ersten Teil liegt der Fokus auf der Wissensvermittlung:
Apothekerin Maren Torkler gibt spannende Einblicke in die Prävalenz und Symptomatik milder oberer Atemwegsinfektionen (MURTIs) und zeigt auf, welche Herausforderungen sich im Praxisalltag stellen. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Wirkstoffe zur nasalen Applikation – von ihrer Historie über Wirkmechanismen bis hin zu ihren spezifischen Profilen. Ebenso werden wichtige Einflussfaktoren wie Galenik, Zusatzstoffe sowie pH-Wert und Osmolarität erläutert. Nicht zuletzt wird auch die Problematik des Abusus thematisiert – mit eindrücklichen Fallbeispielen aus der Praxis.

Im zweiten Teil wenden wir den Blick auf die Apothekenpraxis:
Unsere Expertin berichtet aus dem Beratungsalltag, stellt typische Fallbeispiele vor und gibt praxisnahe Tipps für die sichere Anwendung von Nasensprays. Darüber hinaus geht es um Maßnahmen zur Entwöhnung bei Fehlgebrauch sowie um klare „Red Flags“, die eine Abgrenzung von Selbstmedikation und ärztlicher Behandlung notwendig machen.

Dieses Webinar richtet sich an Apotheker:innen, PTA und alle pharmazeutischen Fachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und ihre Beratungskompetenz im Bereich der nasalen Selbstmedikation stärken möchten. Für Apotheker:innen und PTA ist diese Fortbildung anerkannt mit maximal 2 Fortbildungspunkten.

Mit freundlicher Unterstützung der P&G Health Germany GmbH

Maren Torkler

Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie

Nach dem Abschluss ihres Pharmaziestudiums erweiterte Maren Torkler ihr fachliches Spektrum kontinuierlich: Von 2006 bis 2009 absolvierte sie die Weiterbildung zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie bei der Apothekerkammer Nordrhein. Darauf folgte eine Spezialisierung im Bereich Ernährungsberatung sowie später die Bereichsweiterbildung in Geriatrischer Pharmazie (2020–2021).

Neben ihrer pharmazeutischen Expertise setzt Frau Torkler seit 2021 auf innovative Wissensvermittlung: Mit der Gründung des YouTube-Kanals ArzneiZeit macht sie pharmazeutische Themen einer breiten Öffentlichkeit verständlich und zugänglich. Ihr Engagement für eine moderne, patientennahe Pharmazie zeigte sie zudem mit der Teilnahme an der Zertifikatsweiterbildung ATHINA im Jahr 2023. Im selben Jahr übernahm sie als Botschafterin für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) der ABDA eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Weiterentwicklung des Berufsbildes.

Speaker:innen
  • Maren Torkler
Moderation
  • Lena Ungvári
Kategorie

Weitere Webinare

Neu bei APOTHEKE ADHOC Webinar?

Umfrage URL ist ungültig und kann nicht geladen werden.
Umfrage URL ist ungültig und kann nicht geladen werden.
Umfrage URL ist ungültig und kann nicht geladen werden.

Registrierung

Durch Ihre Registrierung erklären Sie sich mit den Teilnahmebedingungen und dem Verbraucherwiderrufsrecht sowie den Datenschutzhinweisen einverstanden.

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt im nächsten Schritt, nachdem Sie Ihre Registrierung abgeschlossen haben.

Login

*Pflichtfeld

Fast geschafft!

Vielen Dank für Ihre Registrierung. In Kürze erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der E-Mail.